Dramatheorie
1. Allgemeines
Beim Verständnis dramatischer Werke ist es entscheidend, sich mit den grundlegenden Strukturelementen eines Dramas vertraut zu machen. Dazu gehören insbesondere die Begriffe "Akt" und "Szene" sowie die Rolle des Chores. Diese Elemente sind nicht nur für die Gliederung des Stückes von Bedeutung, sondern tragen auch wesentlich zum Verständnis des Inhalts und der Wirkungsweise des Dramas bei.
Ein Akt im Drama stellt eine größere Einheit dar, in der das Drama inhaltlich gegliedert wird. Diese Einteilung in Akte ermöglicht es, die Handlung in überschaubare Abschnitte zu unterteilen und somit eine gewisse Struktur und Rhythmik in das Gesamtwerk zu bringen. Die Vorstellung, dass ein Akt eine einzelne Szene wäre, die das Drama eröffnet, ist daher nicht zutreffend. Ebenso wenig ist ein Akt ein spezieller Begriff für den Protagonisten oder eine dramatische Figur, die für die Komik sorgt.
Innerhalb der Akte finden wir Szenen. Eine Szene definiert sich als ein abgeschlossener Handlungsabschnitt an einem bestimmten Ort. Dies bedeutet, dass innerhalb einer Szene eine kontinuierliche Handlung an einem Ort stattfindet, bevor sich die Szenerie ändert. Szenen sind somit die kleineren Bausteine innerhalb eines Aktes. Sie sind nicht mit dramatischen Figuren, die für Spannung sorgen, dem Höhepunkt des Dramas oder einzelnen Zeilen des Dialogs gleichzusetzen.
Die Funktion von Akten und Szenen in einem Drama liegt darin, das Stück in kleinere Abschnitte zu unterteilen und auf zeitliche oder örtliche Änderungen hinzuweisen. Sie dienen nicht primär dazu, neue Charaktere oder Konflikte einzuführen, Hintergrundinformationen zu den Hauptfiguren zu liefern oder verschiedene Arten dramatischer Techniken und Stile zu präsentieren, auch wenn diese Aspekte in Akten und Szenen enthalten sein können.
Die Organisation und Visualisierung von Szenen in einem Drama erfolgen oft durch Ordnungs- bzw. Szenenskizzen. Diese Skizzen helfen dabei, die Struktur des Dramas zu erfassen und die Beziehungen zwischen den einzelnen Szenen zu verstehen. Sie sind nicht primär durch Dialoge, Charakterinteraktionen, den Einsatz von Requisiten und Bühnenbild oder durch Musik und Soundeffekte gekennzeichnet, obwohl diese Elemente wichtige Bestandteile der dramatischen Darstellung sein können.
Der Chor spielt im Drama eine besondere Rolle. Seine Hauptfunktion liegt in der Kommentierung und Reflexion des Geschehens. Der Chor agiert somit als eine Art Vermittler zwischen den Ereignissen auf der Bühne und dem Publikum. Er stellt nicht die Hauptkonflikte dar, unterstützt nicht direkt die Protagonisten und vermittelt auch nicht primär die Nebenhandlungen.