2024/2025 Vorklasse Deutsch
Abschnittsübersicht
-
-
Produkt: Analyse
Als optionales Produkt kannst du eine einen Kommentar zu Social Media schreiben.
Portfolio: Alle Unterlagen
Im Portfolio werden alle schriftlichen Aufzeichnungen gesammelt, inklusive der einzelnen Zwischenschritte zur MEÖ. Das Portfolio muss mindestens eine MEÖ beinhalten.
Prüfung: Klausur (180 Min)
Die Prüfung erfolgt in Form eines mündlichen Prüfungsgesprächs (5 Minuten) zur Materialgestützten Erörterung (MEÖ).
-
Schreibe eine persönliche E-Mail an Sascha.
-
Login: https://orthografietrainer.net/schueler/index.php
Lehrername: Sascha Endlicher, M.A.
Klasse: 1V
Deine Zugangsdaten findest du unter Profil > Profil bearbeiten > Orthografietrainer.net Zugangsdaten
-
-
-
Geöffnet: Sonntag, 4. Mai 2025, 00:00Fällig: Sonntag, 18. Mai 2025, 23:59
Der Kommentar ist eine mögliche fachabiturrelevante Textsorte, für die in der 12. Klasse nur wenig Vorbereitungszeit eingeplant ist. Wenn du magst, kannst du dich in dieser Schulphase damit auseinandersetzen, wie ein Kommentar geschrieben wird und dies als Produkt im Fach Deutsch einreichen. Wenn du nichts einreichst, hast du dadurch keine Nachteile. Wenn du dich aber in der Vorklasse schon einmal damit auseinandersetzt, kannst du nur Vorteile haben. Nutze den KommentarMeister, um interaktiv zu lernen, wie man einen Kommentar verfasst und verfasse anschließend deinen ersten Kommentar. Lade dein fertiges Produkt hier hoch.
-
Geöffnet: Sonntag, 4. Mai 2025, 00:00Fällig: Freitag, 27. Juni 2025, 00:00
Erörtere, ob ein bewusster „Digital Detox“ – also der zeitweise Verzicht auf Smartphone und Internet – für Jugendliche heute wirklich sinnvoll und notwendig ist.
Beziehe alle beigefügten Materialien, eigenes Wissen und eigene Erfahrungen sinnvoll in deine Argumentation ein. Beginne mit einer interessanten Einleitung, definiere deinen Gegenstandbereich und benenne deine Themafrage präzise.
Arbeite anschließend drei Argumente mit jeweils mindestens drei belegten Beispielen für beide Seiten heraus und formuliere abschließend eine Synthese. Stelle deiner Erörterung eine Gliederung voran.
-
Geöffnet: Sonntag, 4. Mai 2025, 00:00Fällig: Freitag, 27. Juni 2025, 00:00
Erörtere, ob ein Handyverbot im Unterricht bzw. Inputphasen an der MOS heute wirklich sinnvoll und notwendig ist.
Recherchiere neben dem beigefügten Ausgangsmaterial zwei diskontinuierliche Texte als M 6 und M7 und lade sie hier als Teil deiner Erörterung mit hoch.
Binde eigenes Wissen und eigene Erfahrungen sinnvoll in deine Argumentation ein. Beginne mit einer interessanten Einleitung, definiere deinen Gegenstandbereich und benenne deine Themafrage präzise.
Arbeite anschließend drei Argumente mit jeweils mindestens drei belegten Beispielen für beide Seiten heraus und formuliere abschließend eine Synthese. Stelle deiner Erörterung eine Gliederung voran.
-
Lerne, wie dein Einstieg in die MEÖ gelingt.
-
Geöffnet: Montag, 5. Mai 2025, 00:00Fällig: Montag, 12. Mai 2025, 23:59
Hier kannst du die Einleitung deiner Erörterung hochladen, um sie anschließend gemeinsam mit Sascha zu besprechen.
-
Ein Leitfaden zu diskontinuierlichen Texten.
-
Worauf du bei der Bearbeitung diskontinuierlicher Texte achten solltest.
-
Deine Lernreise:
- Modul 1: Die Basics
- Modul 2: Die Vielfalt der Typen
- Modul 3: Der Analyse-Plan
- Modul 4: Achtung, Falle!
- Modul 5: Profi-Wissen
- Modul 6: Die Meisterprüfung
-
Geöffnet: Sonntag, 4. Mai 2025, 00:00Fällig: Donnerstag, 3. Juli 2025, 23:59
Mit diesen Arbeitsblättern erhältst du einen Überblick zur Synthese und lernst wie man Argumente abwägt sowie welche Appell- und Kompromisstypen es gibt. Lade deine Synthese hier hoch, nachdem du sie mit Sascha oder Alexandra besprochen und nochmals überarbeitet hast.
-