Du kannst das Glossar unter Verwendung des Index durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

Seite:  1  2  3  4  (Weiter)
  Alle

A

Ad hominem

Ein Fehlschluss, bei dem man die Eigenschaften, Motive, oder andere nicht-relevante Merkmale des Sprechers heranzieht, statt dessen Argument zu entkräften. Es handelt sich um eine Technik, bei der der Diskussionspartner durch persönliche Angriffe diskreditiert wird, statt auf das eigentliche Argument einzugehen.

Statt das Argument zu kritisieren, kritisiert man die Person, die es vorbringt.


Altersdiskriminierung

Die ungerechtfertigte Diskriminierung oder Ungleichbehandlung von Personen aufgrund ihres Alters.

Man sagt, dass etwas nur für junge oder alte Leute ist, ohne einen richtigen Grund dafür zu haben.


Anekdotische Evidenz

Die Berufung auf einzelne Beispiele oder Anekdoten anstelle von systematischen Beweisen oder umfassenderen Daten.

Man nimmt eine persönliche Geschichte oder Erfahrung als Beweis, dass etwas generell wahr ist.


Appeal to Fake Authority

Ein Fehlschluss, bei dem auf eine Quelle als Autorität verwiesen wird, obwohl diese Quelle nicht wirklich qualifiziert ist

Man beruft sich auf eine Quelle, die gar nicht wirklich kompetent ist.


Appeal to Fear

Eine Technik, bei der Angst oder Bedrohung als Hauptmotivator verwendet wird, um das Publikum zu einer bestimmten Handlung oder Ansicht zu bewegen.

Man versucht, Leute durch Angst zu überzeugen.


Appeal to Novelty

Ein Fehlschluss, bei dem angenommen wird, dass etwas besser ist, nur weil es neu oder modern ist.

Man sagt, dass etwas gut ist, nur weil es neu ist.


Appeal to Tradition

Ein Fehlschluss, bei dem angenommen wird, dass etwas richtig oder besser ist, nur weil es „schon immer so gemacht wurde“.

Man sagt, dass etwas gut ist, nur weil es schon immer so gemacht wurde.


Argumentum ad ignorantiam

Beweis durch Unwissenheit.

Die Annahme, dass eine Behauptung wahr ist, weil sie nicht widerlegt wurde, oder dass sie falsch ist, weil sie nicht bestätigt wurde.

Nur weil etwas nicht bewiesen wurde, heißt das nicht automatisch, dass das Gegenteil wahr ist.


Argumentum ad populum

Die Berufung auf die Mehrheitsmeinung oder den allgemeinen Konsens als Beweis für die Gültigkeit oder Richtigkeit einer Behauptung.

Nur weil viele Leute etwas glauben oder tun, heißt das nicht, dass es richtig ist.


Argumentum ad verecundiam

Berufung auf Autorität.

Die Annahme, dass die Meinung oder Behauptung einer Autoritätsperson auf einem bestimmten Gebiet unbedingt wahr oder korrekt sein muss.

Nur weil jemand berühmt oder ein Experte ist, muss er nicht immer recht haben.



Seite:  1  2  3  4  (Weiter)
  Alle