Abschnittsübersicht

    • Produkt: Analyse

      Als Produkt kannst du eine Analyse zu einem Kunstwerk, einem Liedtext, einer Grafik, einem Schaubild, einem Diagramm, einer Karikatur, einem Foto oder einen politischen Plakat anfertigen. Es kann entweder zur Weimarer Republik oder zum Nationalsozialismus sein.

      Präsentation: Mündliches Prüfungsgespräch

      Die Präsentation erfolgt in Form eines mündlichen Prüfungsgesprächs (5 Minuten) zum Operator "Beurteilung" oder "Bewertung". Alternativ dazu gibt es einige wenige Referate, die vor der Klasse gehalten werden können.

      Portfolio: Alle Unterlagen

      Im Portfolio werden alle schriftlichen Aufzeichnungen gesammelt, inklusive der Zwischenschritte zu den überarbeiteten Beurteilungen bzw. Bewertungen. Das Portfolio muss mindestens eine Beurteilung oder eine Bewertung beinhalten.

      Prüfung: Klausur (60 Min)

      Als Prüfung wird abschließend eine Klausur zur Weimarer Republik am 15.05.2025 um 10 Uhr geschrieben.

    • Reflektiere deine Lernfortschritte der Woche:

      • Was weißt du am Ende der Woche, das du vorher nicht wusstest?
      • Was hat in der Lernzeit geklappt? 
      • Falls du nicht alle Aufträge bearbeiten konntest: Woran lag es?
      • Worüber möchtest du mit Sascha sprechen?
    • Geöffnet: Dienstag, 28. Januar 2025, 00:00
      Fällig: Donnerstag, 30. Januar 2025, 14:00
    • Geöffnet: Dienstag, 28. Januar 2025, 00:00
      Fällig: Montag, 10. Februar 2025, 00:00
    • Geöffnet: Dienstag, 28. Januar 2025, 00:00
      Fällig: Montag, 10. Februar 2025, 00:00
    • Ich möchte Aufgaben aus folgenden Kenntnisstufen sehen.

    • Geöffnet: Dienstag, 28. Januar 2025, 00:00
      Fällig: Montag, 24. Februar 2025, 00:00

      Nimm an einer Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl (in verteilten Rollen) teil oder arbeiten deinen Teil schriftlich aus.

      1. Sprecher: Stelle die dir zugeloste Partei in einem Eingangsstatement vor (1 - 2 Minuten) und beantworte Fragen aus dem Publikum..
      2. Sprecher: Erkläre die Position der dir zugelosten Partei zu einem vorgegebenen Thema und beantworte Fragen aus dem Publikum (1 - 2 Minuten).
      3. Angreifer aus dem Publikum: Stelle Fragen, die Positionen deiner Gegner hinterfragen.
      4. Spin Doctor: Deute den Verlauf der Podiumsdiskussion positiv gegenüber Journalisten.
      5. Journalist: Berichte von der Podiumsdiskussion.
    • Geöffnet: Dienstag, 28. Januar 2025, 00:00
      Fällig: Samstag, 1. März 2025, 00:00
    • Der Vertrag von Versailles, der Völkerbund und die Neuordnung Europas

       

    • Geöffnet: Dienstag, 28. Januar 2025, 00:00

      Bearbeite AB 24 zur territorialen Neuordnung Europas.

    • Hier lernst du, wie man Kunstwerke, Lieder, Karten, Schaubilder, Diagramme, Karikaturen, Fotos, Filme und politische Plakate analysiert und interpretiert.

    • Hier lernst du, wie du Schritt für Schritt eine Beurteilung schreibst.

    • Hier findest du die Musterlösung zur Beurteilung zum Download als PDF.

    • Geöffnet: Dienstag, 28. Januar 2025, 00:00

      Bearbeite AB 22 zum Vertrag von Versailles und AB 23 zum Völkerbund.

    • Bearbeite die beiden Arbeitsblätter zur Außenpolitik der Weimarer Republik.

    • Bearbeite das Arbeitsblatt zu den "Reparationen und wirtschaftlichen Folgen".

    • Geöffnet: Dienstag, 29. April 2025, 00:00
      Fällig: Dienstag, 6. Mai 2025, 00:00

      Diese Fragen beziehen sich auf Staffel 01 Folge 01 der Serie "Babylon".

      Pflichtaufgaben

      1. Polizeiarbeit & staatliche Ordnung
        Halte eine Szene fest, in der Polizei oder Justiz handeln.
        Notiere kurz: Was passiert? Wer ist beteiligt? Welches Ziel verfolgt die Polizei?
        Für später: Erkläre, welche Schwierigkeiten die Demokratie der Weimarer Republik hatte, wenn du das Verhalten der Polizei in der Serie betrachtest. Beziehe dich auf konkrete Details (Uniform, Vorgehen, Sprache).
      2. Politische Extreme & Straßenkampf
        Suche nach Symbolen, Fahnen oder Parolen extremistischer Gruppen (linke oder rechte). Beschreibe stichwortartig Ort / Szene, Gruppe und gezeigtes Symbol.
        Für später: Überlege, warum radikale Kräfte in der Weimarer Republik (1929) Zulauf erhielten. Welche gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Probleme werden in dieser Folge sichtbar?

      Vertiefungsaufgabe (optional) 

      1. Großstadtleben & gesellschaftlicher Wandel
        Notiere drei Elemente, die das moderne Berlin der späten 1920er-Jahre zeigen (z. B. Verkehr, Mode, Vergnügungsorte, Technik).
        Bewerte, ob diese Szenen eher Fortschritt oder Unsicherheit vermitteln. Begründe deine Meinung mit mindestens zwei Beispielen.
    • Geöffnet: Montag, 5. Mai 2025, 00:00
      Fällig: Freitag, 16. Mai 2025, 00:00

      Quellenarbeit in Gruppen zur Weltwirtschaftskrise.

    • Geöffnet: Dienstag, 28. Januar 2025, 00:00
      Fällig: Dienstag, 4. Februar 2025, 00:00

      Lernzeit: Bearbeite AB 27 Weltwirtschaftskrise 1929.

    • Geöffnet: Dienstag, 28. Januar 2025, 00:00

      Bearbeite AB 28 Anfang vom Ende der Weimarer Republik - Krisenjahre.

    • Geöffnet: Montag, 5. Mai 2025, 00:00
      Fällig: Freitag, 16. Mai 2025, 23:59

      Quellenarbeit in Gruppen zum Ende der Weimarer Republik

    • Für die Klausur relevant sind S. 238 M11, M12; S. 241 M14; S. 243 M16; v.a. S. 245 "Das Wichtigste in Kürze", v.a. S. 249 M3, S. 250 M4, M5, v.a. S. 254 M12, die angesprochenen Art. 1 und Art. 20 GG sowie die kürzlich erfolgte Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Partei. Du musst außerdem wissen, wie eine Beurteilung geschrieben wird.

    • Geöffnet: Donnerstag, 8. Mai 2025, 00:00
      Fällig: Montag, 12. Mai 2025, 00:00

      Hier kannst du deine selbst geschriebenen Beurteilungen einreichen.

    • Geöffnet: Sonntag, 22. Juni 2025, 00:00
      Fällig: Donnerstag, 3. Juli 2025, 23:59

      Lies die angehängten Seiten aus dem Buch und bearbeite danach das AB zur Ideologie des Nationalsozialismus.

    • Geöffnet: Montag, 30. Juni 2025, 00:00
      Fällig: Freitag, 4. Juli 2025, 00:00