Dramatheorie
Einfach gehaltene Erklärtexte zu den wichtigsten Aspekten der Dramatheorie.
12. Tragödie
Die Tragödie als Genre im Drama weist spezifische Merkmale und Themen auf, die sie von anderen dramatischen Formen unterscheidet.
Ein typisches Merkmal für eine Tragödie im Drama ist das Scheitern des Protagonisten. Dies steht im Gegensatz zu einem glücklichen Ende der Geschichte, der Abwesenheit von Konflikten oder der Präsenz von komischen Elementen, die eher in anderen Genres wie der Komödie oder dem Melodrama zu finden sind.
Häufige Themen in einer Tragödie umfassen den Konflikt zwischen Schicksal und freiem Willen. Dies unterscheidet sich deutlich von Themen wie der Suche nach dem Glück, der Überwindung von Hindernissen oder der Darstellung von Alltagsproblemen, die in anderen Genres vorherrschend sein können.
In einer Tragödie werden oft Emotionen wie Mitleid und Furcht hervorgerufen. Dies unterscheidet sich von Gefühlen der Freude und Begeisterung, der Langeweile und Gleichgültigkeit oder der Überraschung und Verwirrung, die in anderen dramatischen Formen erzeugt werden könnten.
Ein weiteres typisches Kennzeichen einer Tragödie ist der Konflikt zwischen dem Protagonisten und dem Antagonisten. Dies unterscheidet sich von einem Happy End für alle Charaktere, einer Hauptfigur mit übernatürlichen Kräften oder einem Handlungsort, der ausschließlich ein Schloss ist.
Beispiele für Tragödien sind "Romeo und Julia" von William Shakespeare und "Faust" von Johann Wolfgang von Goethe. Diese Werke unterscheiden sich deutlich von Werken wie "Die lustigen Weiber von Windsor" von Shakespeare oder "Effi Briest" von Theodor Fontane, die anderen Genres zuzuordnen sind.
In der Dramentheorie bezieht sich der Begriff Katharsis auf eine Reinigung der Emotionen beim Publikum durch Mitleid und Furcht. Dies steht im Gegensatz zu einer plötzlichen Wendung im Schicksal des Protagonisten, einer komödiantischen Einlage in einer sonst ernsten Handlung oder einer moralischen Lehre am Ende des Dramas.
Die Rolle des tragischen Helden in einer Tragödie ist charakterisiert durch einen tragischen Untergang aufgrund eigener Fehler. Dies unterscheidet ihn vom Retter der anderen Charaktere, dem Antagonisten der Geschichte oder einem Symbol für Glück und Erfolg.
Die Funktion des Chores in einer Tragödie ist es, das Geschehen zu kommentieren und moralische Wertungen abzugeben. Dies ist anders als die Rolle, die Hauptfigur in Versuchung zu führen, als Vermittler zwischen den Charakteren zu dienen oder die Stimme des Publikums zu verkörpern.
Schließlich vereint das Genre der Tragikomödie sowohl tragische als auch komische Elemente im Drama, was sie von der reinen Tragödie, der Komödie oder dem Melodrama unterscheidet.