Dramatheorie
Einfach gehaltene Erklärtexte zu den wichtigsten Aspekten der Dramatheorie.
5. Aufbau des Klassischen Dramas nach Gustav Freytag
Der Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Gustav Freytag hat 1863 in seinem Buch „Die Technik des Dramas“ die Theorie des klassischen Dramas in stark schematisierter Form zusammengefasst, indem er die Dramenstruktur als „pyramidalen Bau“ beschrieb:
Der 1. Akt dient der Exposition (Einführung in das Geschehen). Sie macht den Zuschauer mit der Vorgeschichte bekannt, führt Handlungsort, Zeit und Figuren ein und präsentiert die Verhältnisse, aus denen sich der dramatische Konflikt entwickelt.
Im 2. Akt entwickelt sich der Konflikt (= steigende Handlung). Die Handlung enthält entscheidenden Anschub, Konflikte entwickeln sich und Intrigen werden gesponnen. Die Spannung auf den weiteren Verlauf und das Ende steigt (Finalspannung).
Im 3. Akt wird der Konflikt auf den Höhepunkt geführt und voll entfaltet. Oft ist der Höhepunkt zugleich auch Wendepunkt (= Peripetie) des Geschehens, d. h., die Handlung nimmt eine unvorhergesehene Wendung.
Im 4. Akt führt die Handlung (= fallende Handlung) scheinbar zum unvermeidlichen Schluss hin, wird aber meist durch ein sogenanntes retardierendes Moment aufgehalten. Das verzögernde Moment bringt noch einmal Spannung in den Handlungsablauf. Der Held beispielsweise scheint doch noch gerettet zu werden. Dies kann u.a. durch die Einführung einer neuen Person geschehen.
Im 5. Akt wird die dramatische Handlung abgeschlossen. In der Tragödie meist mit der Katastrophe (Untergang des Protagonisten), in der Komödie mit Auflösung aller Verwicklungen und einem glücklichen Ende. Häufig ist der äußere Untergang (Tod) mit dem inneren Sieg (z.B. Verklärung des Protagonisten) verbunden.
Im klassischen Drama spielen die drei Einheiten eine entscheidende Rolle. Diese sind Ort, Zeit und Handlung und diese müssen folgendermaßen angewendet werden. Es darf nur eine Haupthandlung geben (Einheit der Handlung), die nur an einem Ort abläuft (Einheit des Ortes) und muss innerhalb von 24 Stunden zu einem Ende kommen (Einheit der Zeit)."