Du kannst das Glossar unter Verwendung des Index durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

D

Deus ex machina

Dies ist, wenn plötzlich eine neue Figur oder ein unerwartetes Ereignis auftaucht und eine scheinbar ausweglose Situation löst. Es ist wie ein magischer Knopf, der gedrückt wird, um ein kompliziertes Problem schnell zu lösen, oft auf eine Weise, die für das Publikum überraschend oder unglaubwürdig ist.


Dialog

Stell dir vor, zwei Menschen unterhalten sich, teilen ihre Gedanken, Gefühle und Ideen. Das ist ein Dialog. Im Gegensatz zum Monolog, wo nur eine Person spricht, ist der Dialog ein Gespräch zwischen zwei oder mehr Personen. Er ist entscheidend in Dramen und Geschichten, um Beziehungen zwischen Charakteren zu zeigen und die Handlung voranzutreiben.


Dingssymbol

Ein Dingsymbol ist ein Gegenstand in einer Geschichte, der mehr bedeutet als nur seine physische Präsenz. Wie die Glocke in Schillers "Das Lied von der Glocke", die nicht nur eine Glocke ist, sondern auch für etwas Größeres steht – vielleicht für Zeit, Veränderung oder Schicksal. Es ist ein Gegenstand, der tiefere Bedeutungen oder Emotionen symbolisiert.


Drei Einheiten

Diese sind wie die Grundregeln für das klassische Drama. Sie besagen, dass ein Stück sich auf eine einzige Handlung konzentrieren (Einheit der Handlung), an einem einzigen Ort spielen (Einheit des Ortes) und innerhalb eines Tages ablaufen sollte (Einheit der Zeit). Diese Regeln sorgen für einen straffen, fokussierten Aufbau des Dramas.