Du kannst das Glossar unter Verwendung des Index durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

Seite:  1  2  3  4  5  6  (Weiter)
  Alle

A

Akt

Ein Akt in einem Drama ist vergleichbar mit einem Abschnitt in einem längeren Kapitel eines Buches. Er ist eine größere Einheit innerhalb des Stücks und wird oft durch einen Vorhangfall oder eine Pause getrennt. Jeder Akt umfasst mehrere Szenen, die zusammen einen wichtigen Teil der Handlung darstellen. In klassischen Dramenstrukturierungen markiert jeder Akt einen wesentlichen Schritt in der Entwicklung der Geschichte, ähnlich den Akten in einer Oper oder den Bewegungen in einer Symphonie.


Anachronismus

Stell dir vor, Du siehst in einem Film über das Mittelalter plötzlich ein modernes Auto. Das wäre ein Anachronismus – eine Vermischung von Dingen oder Ideen aus verschiedenen Zeiten, die eigentlich nicht zusammenpassen. Manchmal wird dies absichtlich gemacht, um eine humorvolle Wirkung zu erzielen oder um die Bedeutung eines Themas in der heutigen Zeit hervorzuheben.


Analytisches Drama

Ein analytisches Drama ist wie ein Detektivroman auf der Bühne. Statt eine Geschichte von Anfang bis Ende zu erzählen, deckt es allmählich Geheimnisse oder Ereignisse aus der Vergangenheit auf. Diese Rückblicke und Enthüllungen treiben die Handlung voran und führen oft zu überraschenden Wendungen.


Antiheld

Ein Antiheld ist das Gegenteil eines klassischen Helden. Statt mutig, stark und aktiv zu sein, ist er oft passiv, fehlerhaft und ein Opfer seiner Umstände. Diese Figur zeigt, dass nicht alle Protagonisten heldenhafte Qualitäten haben müssen, um interessant oder bedeutungsvoll zu sein.


Antilabe

Stell Dir einen Satz vor, der zwischen zwei Schauspielern aufgeteilt wird, sodass sie ihn gemeinsam vollenden. Das ist eine Antilabe. Sie wird oft in dramatischen Werken verwendet, um die Verbundenheit oder den Konflikt zwischen Charakteren zu unterstreichen.


Antizipation

Dies ist, wenn ein Autor Hinweise oder Andeutungen gibt, was später in der Geschichte passieren könnte. Es ist wie ein Rätsel, das Neugier weckt und das Publikum dazu bringt, über den möglichen Verlauf der Handlung nachzudenken.


Archaismus

Verwendung von alten, veralteten Wörtern in einem Text. Es ist, als ob jemand in der heutigen Zeit „Thou" statt „You" sagen würde. Es verleiht der Sprache einen altertümlichen oder historischen Charakter.


Aristotelisches Drama

Dieses Drama folgt strengen Regeln, wie es Aristoteles beschrieben hat. Es hat eine klare Struktur, oft mit einer Einleitung, einem Höhepunkt und einem Ende, und es folgt den drei Einheiten der Zeit, des Ortes und der Handlung. Sein Ziel ist es, beim Publikum starke Emotionen hervorzurufen und es zu einer Katharsis, einer emotionalen Reinigung, zu führen.


Auftritt

Ein Auftritt im Theater hat zwei Bedeutungen. Erstens kann es eine Szene innerhalb eines Aktes sein, in der sich die Handlung in irgendeiner Weise verändert oder weiterentwickelt. Zweitens bezeichnet es das Erscheinen eines Schauspielers auf der Bühne. Dies kann ein dramatischer Moment sein, besonders wenn eine Schlüsselfigur zum ersten Mal erscheint oder wenn ein Charakter in einer entscheidenden Szene auftritt. Jeder Auftritt trägt zur Entwicklung der Handlung bei und kann die Stimmung oder die Dynamik des Stücks beeinflussen.


B

Botenbericht

Der Botenbericht ist ein klassisches dramatisches Mittel, bei dem ein Bote oder eine andere Figur auf die Bühne kommt, um über Ereignisse zu berichten, die außerhalb der Bühne stattgefunden haben. Diese Ereignisse sind oft zu groß, zu komplex oder zu gewalttätig, um direkt auf der Bühne dargestellt zu werden (wie Schlachten oder Naturkatastrophen). Der Bericht ermöglicht es dem Publikum, diese Ereignisse in ihrer Vorstellung zu erleben und verbindet sie mit der Hauptgeschichte. Er dient auch dazu, die Spannung zu erhöhen und die Handlung voranzutreiben, ohne die Notwendigkeit, alles direkt darzustellen.



Seite:  1  2  3  4  5  6  (Weiter)
  Alle