Du kannst das Glossar unter Verwendung des Index durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

F

Fallende Handlung

Nachdem der Höhepunkt erreicht ist, beginnt die fallende Handlung. Es ist der Teil der Geschichte, in dem die Konflikte sich auflösen und die Spannung nachlässt. Die Ereignisse und Entscheidungen der Charaktere führen zur endgültigen Lösung.


Fallhöhe

Das ist der Unterschied zwischen dem, was ein Charakter zu verlieren hat und dem, was er tatsächlich verliert. In klassischen Dramen ist die Fallhöhe größer bei Charakteren hohen Standes, wie Königen oder Fürsten, weil ihr Fall tiefer und dramatischer ist. Bei Figuren aus niedrigeren Ständen wird angenommen, dass ihre Probleme oft durch menschliche Hilfe gelöst werden können, was ihre Fallhöhe verringert.


Freytag-Pyramide

Diese Pyramide ist wie eine Landkarte für die Struktur eines Dramas. Sie zeigt, wie die Handlung aufgebaut ist: Beginnend mit der Einleitung, über das erregende Moment, zum Höhepunkt, dann zur Wendung, gefolgt von der fallenden Handlung und schließlich zur Lösung. Es ist ein hilfreiches Werkzeug, um die Entwicklung eines Dramas zu verstehen.


Fünfaktschema

Das ist eine traditionelle Struktur für Dramen, bei der die Geschichte in fünf Akten erzählt wird. Jeder Akt dient einem bestimmten Zweck in der Erzählung – von der Einführung der Charaktere und des Konflikts über den Aufbau der Spannung bis hin zum Höhepunkt und der anschließenden Auflösung. Es ist wie das Gerüst, das die Grundlage für die Geschichte bildet.