Begriffe zur Dramatik
Ein Glossar zu den wichtigsten Begriffen der Dramatik.
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
P |
---|
ParodieStell dir vor, jemand nimmt ein bekanntes literarisches Werk und dreht es mit Humor und Ironie um, um es in einem neuen, oft komischen Licht darzustellen. Das ist eine Parodie. Sie nutzt die Form des Originals, um es auf humorvolle Weise zu kritisieren oder zu hinterfragen. | |
Pars pro totoHierbei steht ein Teil für das Ganze. Zum Beispiel, wenn du "Segel" sagst, aber ein ganzes Schiff meinst. Es ist eine rhetorische Figur, die ein Detail benutzt, um auf das Ganze zu verweisen. | |
PeripetieDas ist der dramatische Wendepunkt in einem Drama, an dem sich das Schicksal des Helden plötzlich ändert. Nachdem die Geschichte aufgebaut wurde, kommt es zu einem unerwarteten Ereignis oder einer Entscheidung, die alles verändert und oft zum Höhepunkt der Handlung führt. | |
PointeDie Pointe ist wie der Knalleffekt am Ende eines Witzes. Es ist eine überraschende Wendung oder ein geistreicher Schluss, der oft darauf abzielt, das Publikum zum Lachen zu bringen. Sie kommt unerwartet und dreht die vorherige Erzählung oder Situation auf den Kopf. Eine gute Pointe ist geistreich und lässt das Publikum mit einem neuen Verständnis oder einer neuen Perspektive zurück. In der Literatur, im Theater oder in der Komödie ist die Pointe oft der Höhepunkt des Humors oder der Ironie, der den Zuhörer oder Leser zum Nachdenken anregt oder überrascht. | |
PrologDer Prolog ist wie die Einleitung eines Buches im Theater. Er findet vor dem Beginn der eigentlichen Handlung statt und wird oft von einem Erzähler, einem der Schauspieler oder einer separaten Figur vorgetragen. Der Prolog kann Hintergrundinformationen liefern, die Stimmung setzen, das Thema einführen oder das Publikum auf die kommende Geschichte vorbereiten. Er schafft einen Rahmen für das Stück und hilft dem Publikum, sich auf die Welt des Dramas einzustellen. | |